Salzburger Hochschulwochen 2013

Auch in diesem Jahr fanden sie wieder statt, die Salzburger Hochschulwochen. Hier gibt es einen Bericht von einer Teilnehmerin:

Das diesjährige Thema lautete ‘Gefährliches Wissen’Bildschirmfoto 2013-04-16 um 21.03.10

Die unterschiedlichsten Dozenten erörterten ihre Standpunkte zum Hauptthema, griffen es in ihren Vorträgen immer wieder auf und zogen Verbindungen zwischen nie beachteten Feldern.
Es ging nicht nur um das Gefährliche Wissen der Kirche, sondern auch um das der Forschung.
Die Woche stand sozusagen unter dem Motto, was wäre wenn…
Wie wirkt sich das, was wir oder andere Wissen, auf unser jetztiges Leben aus, aber auch, wie kann es unser Leben in der Zukunft schon heute beeinflussen.

Neben 2 Vorträgen am Vormittag und 2 am Nachmittag standen am Abend die verschiedensten Veranstaltungen auf dem Plan.
So begann die Woche am Montag mit einem gemütlichen Come-Together in den Arkaden der Universität.
Am Dienstag luden Stadt und Land Salzburg zu einem Empfang mit Kammerkonzert, bei dem 2 der besten Cellisten spielten.

IMG_4454Mittwochs sollte der Theologische Preis an Kardinal Lehmann verliehen werden, der jedoch leider krankheitsbedingt nicht zugegen sei konnte und den Preis in Abwesenheit bekam.
Donnerstags stand das Highlight, der Publikums Preis auf dem Plan. 3 junge Menschen trugen jeweils 25 Minuten ihr Thema vor, dann durfte das Publikum über den besten Vortrag abstimmen.
Am Freitag ging es dann noch zu den Salzburger Festspielen, die in der Woche gestartet waren. Mit der englischsprachigen Oper Gawain  in 2 Akten von Harrison Birtwistle in einer sehr futuristischen Aufführung wurde das Publikum überrascht. Sie passte thematisch perfekt in das Rahmenprogramm der Salzburger Hochschulwoche.

Den Samstag ließen wir Studenten dann ganz gemütlich ausklingen, etweder bei einer Besichtigung der Burg oder beim Public Viewing auf dem Kapitelplatz. Opern unter freiem Himmel, ein Erlebnis der ganz besonderen Art.

IMG_4365

Natürlich kam auch die Besichtigung der Stadt nicht zu kurz, ebenso wenig wie das Kosten kulinarischer Köstlichkeiten, wie Salzburger Nockerln, den Originalen Salzburger Mozartkugeln oder der Sachertorte.

Bauernsalat

Jetzt noch schnell einen Bericht schreiben, und die Woche hat sich sogar für das Studium bezahlt gemacht; es gibt 2 CECTs! Allein die große Aula, in der die Vormittagsveranstaltungen statt fanden,waren die Reise nach Salzburg wert!

Fazit: Im nächsten Jahr gernie wieder, dann unter dem Motto EUROPA (28.Juli – 3. August 2014)