Forum “Technik-Wirtschaft-Ethik”
Seit über zwanzig Jahren veranstaltet die KSG Jülich in Kooperation mit der Fachhochschule das Diskussionsforum “Technik, Wirtschaft, Ethik”.
Auch im Jahr 2022 fand wieder ein spannendes Diskussionsforum statt. Als Thema hat die Vorbereitungsgruppe die “Zukunft der Energiewende – Was ist der richtige Energiemix?” gewählt. Der Termin war am 8.12. von 18:00-20:00 Uhr. Gesprächspartner waren: Prof. Dr. Detlef Stolten, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-3: Technoökonomische Systemanalyse) Forschungszentrum Jülich, Johannes Thielen, Düsseldorfer Institut für Energierecht Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH Wuppertal zur Verfügung. Moderation: Barbara Baumann (Aachen).
Das Plakat des Forums 2022 als PDF (Plakat)
Im Jahr 2021 fand zum Thema “Digitaler Arzt – KI vs. Mensch – wer sollte in Zukunft entscheiden?” wieder eine spannende Diskussion stattfinden.
Die Gesprächspartner waren: Prof. Dr. Bert Heinrichs, Institut für Ethik in den Neurowissenschaften (INM-8) Forschungszentrum Jülich (leider musste Prof. Dr. Simon Eickhoff kurzfristig absagen / wir freue uns, dass Prof. Heinrichs einspringen konnte), Prof. Dr. Hermann Wasmuth, Luisenhospital Aachen, Peter Bröckerhoff, Center for Life Ethics Universität Bonn. Moderation: Barbara Baumann (Aachen).
Das Plakat des Forums 2021 als JPG (Folie/Plakat)
Weitere Themen und Bilder aus den letzten Jahren finden sich hier:
Leider musste das Forum 2020 aufgrund von Corona abgesagt werden.
Am 28.11.19 fand unter dem Thema “Der verbesserte Mensch – CRISPR/Cas9 & Co – darf auch die menschliche Keimbahn verändert werden?” eine spannende Diskussion statt.
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Wagner, Institut für biomedizinische Technologie – Zellbiologie, Uniklinik RWTH Aachen
Prof. Dr. Dr. Thomas Heinemann, Lehrstuhl Ethik, Theorie und Geschichte der Medizin, Philosophische-Theologische Hochschule Vallendar
Prof. Dr. Ingo Kurth, Institut für Humangenetik, Uniklinik RWTH Aachen
Moderation: Barbara Baumann (Aachen)
Das Plakat des Forums 2019 als JPG (Folie/Plakat)
Im Jahr 2018 fand das Forum am 22.11. unter dem Thema “Lebenswelt 4.0 – Wann schalte ich ab?” von 18-20h im Auditorium (Heinrich-Mussmann-Str. 1) statt.
Gesprächspartner waren:
Prof. Dr. Werner Eichhorst, Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH, Bonn
Dr. Anna Arlinghaus, XIMES GmbH, Wien
Ines Catharina Wulf M.Sc., Lehrstuhl für BWL, ins. Organisation und Personal, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Moderation: Barbara Baumann (Aachen)
Das Plakat des Forums 2018 als PDF (Folie/Plakat) und ein paar Bilder der Veranstaltung finden sie hier
Im Jahr 2017 fand das Forum am 16.11. unter dem Thema “Operation Robotik – Wem vertrauen Sie ihr Leben an?” statt.
Gesprächspartner waren:
Dr. Oliver Funke, Raumfahrtmanagement, Navigation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Bonn-Oberkassel
Prof. Dr. Andreas Offenhäuser, Bioelectronics at the Institute of Complex Systems and Peter Grünberg Institute (PCI-8) Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Dr. Dr. Dominik Groß, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen
Moderation: Barbara Baumann (Aachen)
Das Plakat des Forums 2017 als PDF (Folie/Plakat) und ein paar Bilder finden sich hier.
Im Jahr 2016 fand das Forum am 10.11. unter dem Thema “Wahrheit oder Lüge? – Umgang mit wissenschaftlichen Daten” statt.
Prof. Dr. Michael Dröscher, Generalsekretär der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte e.V., Manager Cluster CHEMIE.NRW
PD Dr. Jan-Hendrik Heinrichs, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-8) Forschungszentrum Jülich
Prof. Dr. Uwe Pietrzyk, Institut für Neurowissenschaften und Medizin (INM-4) Forschungszentrum Jülich, Bergische Universität Wuppertal
Moderation: Barbara Baumann, Aachen
Das Plakat des Forums 2016 als PDF (Folie/Plakat) und ein paar Bilder finden sich hier.
In Anlehnung an das Wissenschaftsjahr 2015 lautete der Titel des Diskussionsforums 2015: “Energy City 3.0. – Smart, Offen und Gläsern?” Am Do 29.10.15 fand das Forum im Auditorium A1/2 Heinrich-Mussmann Str. statt.
Gesprächspartner waren: Prof. Jürgen-Friedrich Hake, Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK-STE), Forschungszentrum Jülich
Dr. Christian A. Oberst, Institut für Future Energy Consumer Needs and Behavior, E.ON Energy Research Center, RWTH Aachen
Max Baumgart, Institut für Energierecht an der Universität zu Köln
Moderation: Barbara Baumann, Aachen
Das Plakat des Forums 2015 als PDF (690KB) und ein paar Bilder finden sich hier.
Im Jahr 2014 fand das Forum am 20.11. im Auditorium (Heinrich-Mußmann-Str.) unter dem Thema “Digitaler Mensch – was sind mir meine Daten wert?” statt.
Gesprächspartner war: Prof. Dr. Nicole Krämer, Sozialpsychologie Universität Duisburg-Essen
Thomas Schauf, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V., Düsseldorf
Dr. Jost Onstein, Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Bonn
Moderation: Barbara Baumann, Aachen
Das Plakat des Forums 2014 als PDF (1,1MB) und ein paar Bilder .
Auch im Jahr 2013 wurde ein Forum am 28.11. durchgeführt. Thema war: “Innovation-Altern – was ist uns ein Jahr leben wert?”
Gesprächspartner waren: PD Dr. rer. nat. Hildegard Büning, Zentrum für Molekulare Medizin Köln, Uniklinik Köln
Prof. Dr. med. Dipl.-Kfm. Rainer Riedel, Institut für Medizinökonomie & Medizinische Versorgungsforschung, Rheinische Fachhochshcule Köln
Dr. phil. Michael Fuchs, Insitut für Wissenschaft und Ethik, Bonn
Moderation: Dieter Spoo, Aachen
Hier gibt es das Plakat zum Forum 2013 und eine Bilder . Am 22.11.2012 hat das Forum stattgefunden.
Im gut besuchten Gerling-Pavillon wurde mit den drei Gesprächspartnern über das Thema
“Mobilität in der Krise – Was kann ich mir in Zukunft leisten?” diskutiert.
Gesprächspartner waren:
Dipl. Ing. Jochen Linßen, Institut f. Energie- und Klimaforschung,
Forschungszentrum Jülich GmbH
Dipl. Ing. Gerd Würdemann, Vorstand Dr. Schmidt Stiftung Umwelt
und Verkehr, em. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn
Dipl. Ing. Hans Joachim Sistenicht, Geschäftsführer AVV.
Die Moderation hat Barbara Baumann, Aachen.
Hier gibt es das Plakat zum Forum 2012.
Am 24.11.2011 diskutierten über 50 Studierende mit den Referenten zum Thema “Tierische Gesundheitsforschung – Wann sind Tierversuche erlaubt?”
Hier gibt es das Plakat.
Gesprächspartner waren:
Prof. Dr. René Tolba, Institut f. Versuchstierforschung, RWTH Aachen
Prof. Dr. Hans Peter Peters, Institut f. Ethik in den Neurowissenschaften, Forschungszentrum Jülich und
Herr Julian Böcker, Referent von Elisabeth Jeggle MdEP, Europäisches Parlament Brüssel
Die Moderation übernahm Barbara Baumann, Aachen.
Hier finden sich Informationen zu den letzten Foren:
2011: Tierische Gesundheitsforschung – Wann sind Tierversuche erlaubt?
2008: mathemETHIK – Reine Wissenschaft oder knallharte Berechnung?
2007: Manipuliertes Leben! Grüne Biotechnologie: Segen oder Fluch?
2006: Strahlende Zukunft?! Nuklearwissenschaften zwieschen Tschernobyl und Krebstherapie
2005: Einsteins Erben – Forschen zwischen Verantwortung, leidenschaftlicher Neugierde und Marktwirtschaft
2004: Medizinische Diagnostik – wissen um jeden Preis? Der schmale Grat zwischen Machbarkeit und Verantwortung
2003: Zwischen Waschmittel und Arznei – Chemie: Immer sauberer? Immer sicherer? Immer nachhaltiger?
2002: Mobilität zwischen Brennstoffzelle und Pflanzenöl – technisch zukunftsweisend?! ethisch verantwortbar?! wirtschaftlich rentabel?!
2001: Homo s@piens – Chancen und Risiken der Informationsgesellschaft
2000: Therapeutisches Klonen von menschlichen Zellen – Ist erlaubt, was uns nützt?
1999: Grünes Engineering – Weiße Weste. Tragfähige Energiekonzepte für die Zukunft
1998: