Nichtbinär, A*spec und Questioning Stammtisch

Jeden ersten Freitag im Monat um 17.00 Uhr trifft sich in der KSG Jülich der Stammtisch.

Für alle auf dem nichtbinären und agender Spektrum und / oder einem
A*-Spektrum (Asexuell, Aromantisch, Aplatonisch,…) und / oder, die
Questioning sind!
Ihr wollt euch austauschen, quatschen, zuhören, gemeinsam spielen, vernetzen,…?

Alle sind herzlich willkommen!

Personen jeden Alters. Studis, Azubis, arbeitende, arbeitslose,… Personen. BIPoC, Personen jeder Herkunft und Ethnie. Personen jeder Glaubensrichtung. (Der Stammtisch ist in Kooperation mit der KSG, Glaube ist wie alles aber nur ein Thema, wenn ihr darüber reden möchtet.) Behinderte, chronisch und/oder psychisch kranke, neurodivergente, Taube Personen.
Falls ihr nicht gut Deutsch könnt – wir sprechen auch Englisch.
Kommt gern vorbei!
Kontakt: queerstammtisch-juelich@tutanota.de
Infos zu Barrierefreiheit folgen unten. Bilder der Räume findest du hier.

Kleiner Disclaimer: Keine Sorge, wenn um Punkt 17 Uhr noch keine Person da ist, ein bisschen Verspätung der Orgapersonen ist meist normal.

PS: Wir verwenden die Plural-Form, um auch plurale Personen bzw. Systeme zu inkludieren.
PPS: Weiter unten findet ihr Worterklärungen.

Hier noch ein paar weitere Infos:

Kontakt
eMail: queerstammtisch-juelich@tutanota.de
Discord: über den Discord-Server bzw. per DM an Koi Signal:https://signal.group/#CjQKINobnXQ5Ls0DLshJjRsCH-Bi2A_Aw72ygxulZOn-GoW-EhAn9GzNdPyipqmSzTA2sE47
Nach Absprache sind andere Plattformen möglich.

Discord-Server
Wir haben einen eigenen Discord-Server für diesen und den LGBTQIANP+ Stammtisch. Für beide gibt es separate Bereiche. Den Link gibt es auf Anfrage.

Wir haben eine Gruppe beim Messenger „Signal“ (https://signal.org/de/). Die Gruppe heißt: „Queer/LGBTQIANP+ Jülich und Umgebung. Über den Link könnt ihr eine Beitragsanfrage stellen. In der Gruppe gibt es Infos zu diesem und dem LGBTQIANP+ Stammtisch Jülich und weiteren interessanten Events.

Dauer:
In der Regel mindestens 2 Stunden

Ablauf:
Kein bestimmter, lockeres Treffen

Safe(r)space:
Unser Stammtisch soll und möchte ein Raum sein, in dem wir uns sicher und wohl fühlen können, ein Safe(r)space. Diskriminierung jedweder Art hat hier entsprechend keinen Platz. Dazu zählen z.B.: A*spec-Feindlichkeit, Inter*/Trans*/Nichtbinär/Agender-Feindlichkeit, Poly*-Feindlichkeit, Queer/LGBTQIANP+Feindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Gadjé-Rassismus (Antirom*njaismus, Antisintiismus), Sexismus, Misogynie, Ableismus, Audismus, Mentalismus, Klassismus, Lookismus, Fettfeindlichkeit, Bodyshaming, Kinkshaming
Leider können wir nicht gewährleisten, dass nie Diskriminierung passiert. Wir möchten euch aber ausdrücklich ermutigen uns Bescheid zu geben – sei das direkt oder im Nachhinein (auch lange im Nachhinein). Ihr müsst dabei keine kostenlose Bildungsarbeit leisten und uns erklären, warum und wieso. Wir freuen uns schon, wenn ihr sagt: „[Diskriminierung einfügen] ist diskriminierend.“ Egal von wem die ausging.

Infos zur Barrierefreiheit der Räumlichkeiten:

  • Die Räume sind ebenerdig, es gibt keine Stufen
  • Die Türen sind 90cm breit
  • Es gibt 2 all-gender Toiletten, 1 davon ist rollstuhlgerecht
  • Es gibt zahlreiche Sitzmöglichkeiten
  • Es gibt die Möglichkeit sich jederzeit in einen anderen, ruhigen Raum zurückzuziehen
  • Das Licht ist dimmbar, die Lautstärke von Musik kann jederzeit angepasst werden
  • Lockere Atmosphäre, also ist legere Kleidung ausreichend. Ihr könnt aber natürlich tragen was ihr möchtet und so (un)legere wie ihr möchtet.
  • Soziale Interaktionen sind kein muss
  • Eine textbasierte Teilnahme (in Präsenz oder hybrid) machen wir gern möglich. Textbeiträge lesen wir vor
  • Die ganze Zeit konzentriert sein ist kein muss
  • Stimming Toys und ähnliches können jederzeit gern genutzt werden
  • Zwischendrin gehen, Pause machen, später kommen, wiederkommen usw. sind absolut möglich
  • Wo nötig kann Visuelles in Lautsprache wiedergegeben werden
  • Wir können leider nicht Deutsche Gebärdensprache (DGS). Gern können wir aber besprechen, wie wir trotzdem eine Teilnahme hinbekommen.
    Fotos der Räume und eine Lagekarte: https://www.ksgjuelich.de/raeume/

Essen & Trinken

  • Leitungswasser ist jederzeit kostenlos verfügbar
  • Weitere Getränke sind je nachdem was gerade da ist ebenfalls kostenlos da
  • Einige Teilnehmende bringen Essen / Snacks mit. In der Regel sind immer vegane und meist auch vegane + glutenfreie Sachen dabei.
  • Falls Essen z.B. ein Triggerthema ist, versuchen wir gern eine Lösung zu finden.

Assistenz

  • Assistenzpersonen sind herzlich willkommen. Egal ob sie sich in „nichtbinär, a*spec und questioning“ wiederfinden oder nicht.
  • Assistenzhunde sind herzlich willkommen. Falls möglich bitte Bescheid sagen, dass ein Hund mitkommt, falls andere Anwesende Allergien oder Angst haben.

Begleitung

  • Buddies / Begleitpersonen, die sich in „nichtbinär, a*spec und questioning“ nicht wiederfinden sind willkommen.
  • Reinliche Hunde dürfen mitgebracht werden. Falls möglich bitte Bescheid sagen, dass ein Hund mitkommt, falls andere Anwesende Allergien oder Angst haben.

Hybrider Stammtisch
Eine digitale Teilnahme über Discord über den Discord-Server des Stammtischs ist immer möglich. Sollte es Probleme mit der Zugänglichkeit geben, können wir andere Möglichkeiten finden.
Die Technik im Vorhinein zu testen ist möglich.

ÖPNV-Anbindung
Lagekarte: https://www.ksgjuelich.de/raeume/
Es gibt in der Nähe unter anderem die Haltestellen

  • Jülich Solar Campus
  • Städtischer Friedhof
  • Jülich Nord
    — Mit der Rurtalbahn erreicht ihr die KSG über die Haltestelle „Jülich Nord“. Von da aus kann das Gebäude innerhalb von ca. 10 Minuten zu Fuß erreicht werden. Der Fahrplan ist hier zu finden: https://www.rurtalbahn.de/fahrplanauskunft/
    Wenn ihr von der nächsten ÖPNV-Haltestelle abgeholt werden möchtet, meldet euch gern per eMail oder Discord.

Abstellmöglichkeiten für Fahrräder
Direkt vor dem Gebäude, bzw. direkt vor der Fensterfront der Räumlichkeiten können Fahrräder abgestellt werden.

Parkmöglichkeiten

  • Auf der Straße vor dem Gebäude, soweit dort Platz ist.
  • Auf dem Parkplatz vom Friedhof ist in der Regel ausreichend Platz. Dieser befindet sich gegenüber vom KSG-Gebäude. Mit Parkscheibe kann dort 2 Stunden (8-21 Uhr) kostenlos geparkt werden.

Mitfahrgelegenheit
Manche Personen reisen mit dem Auto an. Wenn ihr eine Mitfahrgelegenheit such, meldet euch gerne und wir schauen ob das möglich ist.

Eingang
Es gibt zwei Zugänge.

  • Zum einen durch den Haupteingang des Gebäudes, durch eine Flurtür und dann eine Tür zu den Räumlichkeiten.
  • Zum anderen durch eine Fenstertür direkt in die Räumlichkeiten.

Infektionsschutzmaßnahmen
Derzeit gibt es keine Auflagen. Das kann sich kurzfristig ändern. Bei Bedarf bitten wir sehr gern alle Teilnehmenden entsprechende Maßnahmen einzuhalten (z.B. Maske und Abstand).

Privatsphäre
Während der Stammtisch-Treffen finden keine anderen Veranstaltungen in den Räumlichkeiten statt.

Ansprechperson vor / während / nach den Treffen:
Koi Katha Blaeser, Pronomen: em/ems/em/em (per eMail oder Discord)

Ihr habt Fragen, z.B. zur Barrierefreiheit der Räumlichkeit? Schreibt uns gerne an! Wir werden unser Möglichstes tun, um es für euch zugänglich zu machen!
Natürlich auch bei Feedback und anderen Angelegenheiten! 🙂 Wir freuen uns, wenn ihr uns Probleme und Verbesserungspotenzial mitteilt.

Worterklärungen

A*-Spektrum (Asexuell, Aromantisch, Aplatonisch …):

A*-Spektrum oder auch Anattractional Spectrum (dt. etwa Anziehungsloses Spektrum) steht für alle a*-spec Identitäten. Zu den Spektren zählen unter anderem aplatonisch, aromantisch und asexuell. Es kann auch agender beinhalten.

Aplatonisch:

Siehe Erklärung von InSpektren: https://inspektren.eu/aplatonik-und-das-aplatonische-spektrum 

Aromantisch:

Siehe Erklärung von AktivAro und InSpektren: https://aromantik.de/was-ist-aromantik https://inspektren.eu/aromantik-und-das-aromantische-spektrum 

Asexuell:

Siehe Erklärung von AktivAro und InSpektren: https://aktivista.net/links/asexualitaet-nicht-nur-bei-amoeben-flyertext/ https://inspektren.eu/asexualitaet-und-das-asexuelle-spektrum 

Agender:

Agender Menschen sind Menschen, die (teilweise/manchmal/…) kein Geschlecht haben, sich keinem Geschlecht zugehörig fühlen, komplett genderless sind und/oder eine Eindordnung (komplett) ablehnen.

Es kann als Nichtgeschlecht bezeichnet werden oder als nichtgeschlechtliche Identität abseits des binären Geschlechtersystems von „männlich“ und „weiblich“.

Manche agender Personen, identifizieren sich stärker mit Begriffen ohne direktem Geschlechtsbezug, wie z.B. „Mensch“ als mit Geschlechtern / Geschlechtsidentitäten.

Agender kann aber auch von Personen verwendet werden, deren Geschlecht neutral ist oder die Neutrois sind,  die hauptsächlich agender sind, aber teilweise eine Verbindung zu anderen Geschlechtern haben,  die mit dem Konzept „Geschlecht“ nichts anfangen können,  die ihr Geschlecht nicht kennen oder nicht definieren können,  die keine (anderen) Worte finden um ihr Geschlecht / ihre Geschlechtswahrnehmung zu beschreiben, denen ihr Geschlecht nicht wichtig ist.

Agender Personen können auch nichtbinär, genderqueer, trans\*, inter\* sein und/oder andere Label für sich verwenden, müssen aber nicht. Manche Personen nutzen keine Worte oder Label für sich, zum Beispiel weil sie das In-Verbindung-bringen mit „Geschlecht“ nicht möchten oder sich nicht richtig anfühlt.

BIPoC:

Die Selbstbezeichnung steht für Black (Schwarz), Indigen, People of Color, also Menschen, die von Rassismus betroffen sind. Der Begriff soll der Unsichtbarkeit indigener Gemeinschaften entgegenwirken und außerdem die spezifische Gewalt, kulturelle Auslöschung und Diskriminierung hervorheben, die Schwarze, indigene und People of Color erfahren. Schwarz ist eine Selbstbezeichnung und wird groß geschrieben. People of Color ist dabei eine Selbstbezeichnung für Menschen, die von der Gesellschaft als nicht-weiß angesehen werden und daher Rassismus ausgesetzt sind.

Discord:

Discord ist eine online Plattform zum Chatten und für Sprach- und / oder Videoanrufe. Auf Discord gibt es “Server”. Das sind Räume, denen mensch per Einladungslink beitreten kann. Discord ist kostenlos. https://discord.com/ 

LGBTQIANP+:

Steht für lesbisch, schwul, bi*, trans*, Two-Spirit, queer, questioning, inter*, a*spec (aromantisch, asexuell, aplatonisch,…), agender, nichtbinär, pan*, poly* und alle weiteren Personen, die nicht cis und endo und hetero* sind und deren Identitäten, Orientierungen und Label anderen nicht schaden und auf Konsent beruhen.
Cis beschreibt Personen, deren Geschlecht mit dem bei der Geburt zugewiesenen entspricht. Manche inter* Personen, die nichtbinär sind sehen sich als cisgeschlechtlich, aber nicht alle.

Endo:

Endo beschreibt Personen, die nicht inter* sind.

Nichtbinär:

Schirmbegriff für Geschlechtsidentitäten, die sich außerhalb des konstruierten binären westlichen Geschlechtersystems von „männlich“ und „weiblich“ befinden. Darunter fallen Personen, die sich gar keinem Geschlecht zugehörig fühlen, Menschen die sich nur teilweise mit einem Geschlecht oder mit mehreren Geschlechtern identifizieren, fluide und sich verändernde Geschlechter, sowie Geschlechter die sich komplett außerhalb des Binärsystems befinden. Anders gesagt: Nichtbinäre Menschen sind Menschen, auf die die Bezeichnung „Frau“ bzw. „Mädchen“ oder „Mann“ bzw. „Junge“ nicht, nicht ausreichend oder nicht dauerhaft (zu 100%) zutrifft oder die eine Einordnung grundsätzlich ablehnen.

Nichtbinärität ist nicht dasselbe wie inter* und hat nichts mit den biologischen Merkmalen einer Person zu tun.

Viele, aber nicht alle, nichtbinären bzw. agender Menschen sind trans* oder inter* oder beides.

Questioning:

Questioning (dt. etwa Fragend / Unsicher) sein beschreibt den Prozess, in dem mensch für sich herausfindet, welche Identität mensch hat. Beispiele dafür sind das Rausfinden der eigenen sexuelle Orientierung, romantischen Orientierung oder des (Nicht-)Geschlechts.
Manche nutzen, wenn ihr Questioning-Prozess für sie abgeschlossen ist, verschiedene Label, um ihre Identität zu beschreiben (z.B. biromantisch, asexuell, trans*, nichtbinär, cisn’t).